:
Aufarbeitenwill die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ihre Verfehlungen in der Zeit des Nationalsozialismus aufarbeiten. „Wir haben uns bewusst dazu entschlossen, diese Epoche kritisch aufzugreifen“, sagte Vizepräsident Jan-Felix Simon. Der Historiker Christoph Rass von der Universität Osnabrück erläuterte, erste Untersuchungen hätten eindeutig gezeigt, „dass die IHK sich in den Dienst des Nationalsozialismus gestellt und dem Regime effizient gedient hat“. Zwar seien längst nicht alle Vertreter überzeugte Nationalsozialisten gewesen, sagte Rass. Er habe allerdings auch keinen Hinweis gefunden, dass sich die IHK und ihre Vertreter dem System entzogen oder gar opponiert hätten. +++ Freigelassenhaben Tierschützer haben einen Seeadler im Biosphärenreservat Schaalsee. Das 25 Jahre alte Tier war nach Angaben des Wildparks Eekholt und der Projektgruppe Seeadlerschutz Ende 2015 mit einer Bleivergiftung in einem Waldstück bei Cronskamp (Mecklenburg-Vorpommern) gefunden worden. Das Tier wurde zunächst in den Zoo Schwerin und von dort aus nach Berlin gebracht. Die vergangenen Wochen hat der Seeadler dann im Wildpark Eekholt verbracht. Er stammt ursprünglich aus Schleswig-Holstein und war 1991 in einem Horst bei Plön beringt worden. Bleihaltige Munitionsreste gelten bei Seeadlern als häufigste Todesursache. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen