piwik no script img

Unter null

Asien Wirtschaftsflaute in China und Japan

PEKING/TOKIO dpa | Schlechte Wirtschaftsdaten aus China und Japan lassen die Sorge vor einem weltweiten Abschwung weiter wachsen. Aus der zweit- und drittgrößten Volkswirtschaft kamen am Montag Signale, die dem Pessimismus vieler Ökonomen neue Nahrung geben.

So ging es für den chinesischen Außenhandel im Januar nach einer kurzen Verschnaufpause im Dezember wieder steil bergab. Wie die Zollverwaltung in Peking mitteilte, sanken die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,6 Prozent. Für die Einfuhren ging es um 14,4 Prozent bergab.

Auch in Japan bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Wie die Regierung in Tokio am Montag auf der Basis vorläufiger Daten bekannt gab, sank die wirtschaftliche Leistung vor allem wegen der schwachen Verbraucherausgaben sowie rückläufiger Exporte. Erst kürzlich hatte die Bank von Japan Negativzinsen von minus 0,1 Prozent beschlossen, die ab diesem Dienstag gelten.

▶ Wirtschaft + Umwelt SEITE 8

▶ Meinung + Diskussion SEITE 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen