:
Immer mehr Eltern in Niedersachsen sind alleinerziehend: Fast jede fünfte Familie mit mindestens einem minderjährigen Kind war 2014 eine Einelternfamilie. Der Anteil der Alleinerziehenden lag 2014 bei 18,9 Prozent – nach 12,9 Prozent im Jahr 1996, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. In Bremen wachsen Kinder sogar in mehr als jeder vierten Familie mit nur einem Elternteil auf. +++ Massive Investitionen in die Integration und Unterbringung von Flüchtlingen hat der niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) gefordert. „Dieses Geld muss dafür verwendet werden, jetzt in die Integration einzusteigen“, sagte NSGB-Präsident Marco Trips. Dank der robusten Konjunktur nahmen Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen vergangenes Jahr rund 19,4 Milliarden Euro mehr ein als sie ausgaben. +++ Die Leuphana Universität Lüneburg ist jetzt „Fairtrade University“. Der Verein „Trans-Fair Deutschland“ verleiht das Gütesiegel an Hochschulen, die sich in ihrer Lehre mit dem fairen Handel beschäftigen und selbst faire Produkte anbieten. +++ Die Stintfischer sind in diesem Jahr besonders früh im Einsatz, aber nicht überall wird auch viel gefangen. „Wir hatten noch nie so viele Stinte so früh im Jahr“, sagte Elbfischer Wilhelm Grube. „Wir holen schon bis zu 500 Kilogramm täglich aus dem Fluss.“ Auf der Weser sind die Fänge jedoch schlechter als in den Vorjahren. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen