: Was macht die Bewegung?
Samstag, 6. FebruarGöttingen | Anti Atom Die Atommüllkonferenz ist ein fachlich-politisches Forum für Betroffene und Akteure von den Standorten, an denen Atommüll liegt oder an denen die Lagerung vorgesehen ist. Schwerpunkte sind die Folgen von Tschernobyl und Fukushima. Ab 11 Uhr, Volkshochschule Göttingen, Bahnhofsallee 7. Formlose Anmeldung an: anmeldung@atommuellkonferenz.deMünchen | Freihandel „Bilanz und Ausblick lateinamerikanischer Freihandelsabkommen“: Referent Carlos Herz, Aktivist und langjähriger Berater von Baisgruppen, wirft einen Blick auf lateinamerikanische Erfahrungen, die bisher mit verschiedenen Freihandelsabkommen gemacht worden sind. 14 Uhr, Schwanthalerstraße 80 Neumünster | Non-Citizens„Flucht und Ankunft“: Vortrag der Gruppe „Refugees Welcome Info“ über Unterstützungsmöglichkeiten und Vernetzung für Geflüchtete. 19 Uhr, Aktion Jugendzentrum e. V., Friedrichstraße 24
Sonntag, 7. FebruarFlensburg | Non-Citizens Vortrag und Gespräch mit „Refugees Welcome Info“: „Flucht und Ankunft“, 16 Uhr, Aktivitetshuset, Norderstraße 49
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen