: Neuland 2.0
Schon wieder müssen wir über Neuland sprechen. Nein, es geht nicht noch einmal darum, wie wir diese Seiten über den und aus dem Osten genannt haben. Es gibt ja auch noch dieses andere Neuland. Das Neuland, von dem Angela Merkel einmal gesprochen hat. Die digitale Welt im Netz hat sie damit gemeint. Das war im Sommer 2013, als das Internet nun wahrlich nicht mehr neu war. Die sogenannte Netzgemeinde hat sich seinerzeit köstlich amüsiert über die Kanzlerin. Ja, das waren noch Zeiten, als man sich über die gute Frau noch amüsiert hat und nicht gleich mit einem selbst gezimmerten Galgen auf eine Demo gelaufen ist, wenn einem das, was die Regierungschefin grade macht, nicht passt.
Nun hat das viel belachte Neuland ein Comeback gefeiert. Aus Leipzig hat uns die Nachricht erreicht, dass dort zur Buchmessezeit eine Plattform für innovative Ideen für die Buch- und Medienbranche organisiert werden soll. Der Name der Plattform: Neuland 2.0. Die ersten digitalen Lacher waren schon zu vernehmen. Das Anliegen selbst droht dabei fast etwas unterzugehen. Dabei könnte es ganz interessant sein, wenn sich „junge Start-up-Unternehmen mit ihren Produkten“ vom 18. bis 19. März auf der Messe vorstellen. Wir sind gespannt. ARUE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen