: MUSIK
MusikPhilipp Rhensiushört auf den Sound der Stadt
Musikalisch gesehen sind die 2010er-Jahre ja so was wie die neuen 80er. So wie Post-Punk und Industrial damals der neuen bunten Popwelt mit radikaler Schwarz-Weiß-Ästhetik begegnete, erscheint die Renaissance der Düsterheit in der elektronischen Musik als Antwort auf die heimelige Retro-Welt der Popcharts. Das zeigen die Publikumserfolge der Festivals CTM und Atonal. Um diese These zu überprüfen, lohnt sich ein Besuch des Atonal-Ablegers New Codes Festival im Kraftwerk-Komplex. Dort trifft mit den beiden skandinavischen Labels Northern Electronics und Posh Isolation die aktuelle Crème de la Crème der experimentellen elektronischen Musikszene aufeinander, die unterschiedliche Stile wie Techno, Punk, Noise und Ambient vereint. Neben Norin, dem existenzialistischen Synth Pop-Projekt des Lust-for-Youth-Sängers Hannes Norrvide, wird es Livesets des tribalistischen Noise-Techno-Projekts Lundin Oil geben. Freitag steht neben Simo Cell vom Bristoler Label Livity Sound, ein rarer Gig des Hamburger Pudel-Club-Residents Nina auf dem Programm, die in ihren Ambient- und Drone-DJ-Sets genauso verstörende wie schöne Parallelwelten bastelt. (Köpenicker Str. 70, 11.–2. 2., 22 Uhr)
Ein musikalisches Antidepressivum nach diesen Dissonanzen gefällig? Am Sonntag sei die Interpretation der legendären Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach durch den Meister des lakonischen Witzes Jacques Palminger empfohlen. Dort erwartet einen „eine mental-positivistische Gruppenhypnose mit surrealistischem Mehrwert und maximalem Glücksversprechen“. Zusammen mit dem Multiinstrumentalisten Lieven Brunckhorst (u. a. Tenorsaxofon, Querflöte, Mundharmonika, Glockenspiel) und Jörg Follert (Sounddesign & Psychoakustik) wird Wortkünstler Palminger dem Klassiker eine Dosis Psychedelik injizieren. (Rosa-Luxemburg-Platz, 14. 2, 17 Uhr)
Und anstatt den Nebel des Wochenendes zu verbannen, lässt sich am Montag problemlos wieder in ihn eintauchen. Das Stück Atmosphères des polnischen Komponisten, das vom deutschen Symphonieorchester unter der Leitung des usbekischen Dirigenten Aziz Shokhakimov aufgeführt wird, ist nichts weniger als eine klanggewordene Nebelwand. Das polyphone Werk, das bei der Uraufführung 1961 die Sinne des Publikums verwirrte, besteht aus 87 Einzelstimmen, die sich zu einer hyperverdichteten Wolke zusammenfügen, um später wieder in seine Einzelteile zu zerfallen. Ein Stück, so außerweltlich, dass Stanley Kubrick es als Soundtrack für seinen monumentalen Science Fiction-Klassiker „2001 Odyssee im Weltraum“ verwendete. (Herbert-von-Karajan-Str. 1, 20 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen