: Neue Baustellen, neuerNerv für Bahnfahrer
Verkehr Die Sanierung kostet Milliarden – und bringt vielerorts längere Fahrzeiten mit sich
Die Bahn räumt einen noch immer erheblichen Sanierungsbedarf ein. Der Nachholbedarf wächst laut dem zuständigen Netz-Vorstand Roland Bosch inzwischen nicht mehr so schnell an wie in den vergangenen Jahren. „Unser Ziel ist es, die Verfügbarkeit deutlich zu erhöhen“, sagt Bosch am Montag in Berlin. Dafür werden in diesem Jahr 3.200 Kilometer Schienen, 2.000 Weichen und 150 Brücken erneuert oder instandgesetzt. Im gesamten Bundesgebiet wird es 850 Bauprojekte geben, die sich vornehmlich auf acht Trassen verteilen.
Auf der ICE-Strecke Hamburg–Hannover–Göttingen werden so zum Beispiel von Mai bis September Weichen und Gleise erneuert. Ab Mitte Juli werden dabei täglich etwa 100 Fernzüge umgeleitet, was zu einer 40 Minuten längeren Fahrzeit führt. Der Abschnitt Frankfurt–Mannheim wird von Juli bis August nur eingleisig befahrbar sein. Auch hier wird ein Teil des Verkehrs umgeleitet. Bereits seit Mitte Januar wird zwischen Saalfeld und Nürnberg als Teil der Neubaustrecke Erfurt–Nürnberg gebaut. Die Trasse bleibt 34 Wochen gesperrt, Bahnfahrer müssen Umwege in Kauf nehmen.
Durch eine bessere Koordination der einzelnen Projekte sollen die Kapazitätsengpässe bei größerer Bauleistung reduziert werden. Im Sommer will die Bahn zudem ein neues Onlineportal eröffnen, auf dem sich Reisende über Störungen im Zugverkehr und Ausweichmöglichkeiten informieren können – in Echtzeit. „Man sieht sofort: Wo gibt es Störungen und wie kann ich mich darauf einstellen“, verspricht Vertriebsvorstand Thomas Schaffer.
Ein Problem beim Bahnbau hat das Unternehmen offenbar in den Griff bekommen. „2015 wurden die Mittel bis zum letzten Euro verbaut“, sagt Bosch. In vielen Jahren zuvor schaffte die Bahn es nicht, die bereitgestellten öffentlichen Gelder für den Schienenverkehr fristgerecht auszugeben. Auch die Kosten bewegen sich Bosch zufolge im geplanten Rahmen. Zwar sei ein Anstieg der Kosten für reine Bauleistungen zu beobachten. Doch dies werde durch geringe Aufwendungen bei anderen Projekten wie der Digitalisierung der Stellwerke wieder ausgeglichen. Wolfgang Mulke
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen