: Lehrwerke auf dem Scheiterhaufen
Russland Bibliotheken in der Republik Komi verbrennen Bücher, die die Soros-Stiftung gesponsert hat
George Soros, US-Investor und Währungsspekulant, sprang damals in die Bresche. Sein Hilfsprogramm förderte vor allem die Herausgabe von Lehrbüchern und westlichen Standardwerken. Diese sollen nun aus den Bibliotheken der russischen Republik Komi verschwinden. Noch im Dezember forderte die Vertretung des russischen Präsidenten im russischen föderalen Nordwestkreis die regionale Regierung von Komi auf, Bücher der Soros-Stiftung aus den Beständen zu entfernen. Diese Literatur „preist Einstellungen, die der russischen Weltanschauung fremd sind“, heißt es in der schriftlichen Begründung.
Der Vollzug fand bereits statt. Im Bergbauinstitut in der von Stalin-Häftlingen errichteten Lagerstadt Workuta am Polarkreis wurden die Bücher „auf dem Wege der Verbrennung“ auf dem Pausenhof beseitigt.
In der Technischen Universität von Uchta wurde das Säuberungskommando gleich 413-mal fündig und empfahl laut dem regionalen Internetportal 7x7, auch alle Bücher zu vernichten.
Am vergangenen Mittwoch verurteilte Russlands Kultusminister Wladimir Medinski die Bücherverbrennungen. Aus seinem Ministerium stamme die Anweisung nicht, sagte er. Daraufhin ruderten die Behörden in der Teilrepublik Komi zurück und bestritten die Bücherverbrennungen. Am Freitag bestätigte die Direktorin der Technischen Universität von Uchta gegenüber der Nowaja Gaseta, dass sie die Anweisung aus dem Ministerium erhalten habe.
„Wenn schon Bücher verbrannt werden, muss es um den Staat schlechter stehen als wir angenommen haben“, räsonierte ein anderer Echo-Hörer. Klaus-Helge Donath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen