piwik no script img

Mehr Geld für Kinderschutz

Mit neuen Anlaufstellen an fünf Kliniken will Berlin den Kinderschutz verbessern. Kinderärzte, Familienhelfer, das Jugendamt und andere Fachleute sollen sich dort Rat holen können, wenn sie bei einem Kind den Verdacht auf Misshandlung oder Vernachlässigung haben. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Senat und die Verantwortlichen der Kliniken am Freitag. Das Land bringt für das Vorhaben 2016 und 2017 1,2 Millionen auf. Die Ambulanzen entstehen am Virchow-Klinikum der Charité im Wedding, am Vivantes-Klinikum Neukölln, am Helios-Klinikum in Buch und den DRK-Kliniken im Westend. Der fünfte Standort am St.-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof werde größtenteils durch Drittmittel finanziert. Die Arbeit der Ambulanzen beginne frühestens Mitte Februar, so die Gesundheitsverwaltung. (dpa)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen