: Kunst und Technik
Festivals "Vorspiel" von CTM und transmediale
Zum Auftakt des Berliner Kunst, Kultur und Technologie Festivals transmediale und des CTM Festivals für zeitgenössische elektronische Musik findet ab Freitag das gemeinsame Vorspiel statt. Vorspiel ist dabei mehr als bloßes Vorprogramm, sondern stellt als berlinweites Kooperationprojekt verschiedener kultureller Institutionen ein erweitertes Rahmenprogramm dar.
Anhand der diesjährigen Festivalthemen „Conversation Piece“ (transmediale) und „New Geographies“ (CTM) kuratieren die Partnerorte eigene Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie, digitaler Kultur, experimenteller Musik und Sound.
Tim Renner eröffnet das Vorspiel am 15. Januar um 18 Uhr im Acud Macht Neu. Es folgt eine Podiumsdiskussion diverser Repräsentanten und Repräsentantinnen kultureller Räume in Berlin, an der auch CTM-Mitbegründer Jan Rohlf und Kristoffer Gansing, künstlerischer Leiter der transmediale, teilnehmen. Außerdem wird es einen Artists Talk mit Evelina Domnitch und Dimitry Gelfand (CTM / ENAC Network Artists in Residence), sowie eine performative Lesung des Vereins „Fluctuating Images“ geben. Zahlreiche Installationen, Performances und DJ-Sets geben zudem einen Ausblick auf die thematische Rahmung der beiden Festivals.
Die transmediale, die sowohl Festival als auch ganzjähriges Projekt ist, hat sich in ihrer 28-jährigen Geschichte zu einer der wichtigsten Institutionen für Gegenwartskultur und Medienkunst etabliert. Das CTM Festival, das in diesem Jahr zum 17. Mal stattfindet, widmet sich der Erforschung zeitgenössischer Strömungen digitaler und experimenteller Musik und dient Liebhabern, Techniknerds und Musikfans gleichermaßen als verlässlicher Seismograph aktueller Tendenzen.
Als Ergänzung des umfangreichen Programms von CTM und transmediale findet das gemeinsame Vorspiel vom 15. Januar bis zum 7. Februar an unterschiedlichen Orten in Berlin statt. Laura Aha
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen