piwik no script img

Klimawandel in Nord- und OstseeMehr Salz, mehr Sauerstoff, mehr Delfine

Foto: Exotischer-Gast-Foto: Vincent M. Janik/dpa

Die Tropen rücken näher. Der vergangene Dezember war der wärmste Dezember seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nord- und Ostsee wiesen mit 9,5 Grad die höchsten jemals gemessenen Temperaturwerte auf. Das gab das Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Mittwoch bekannt. Zudem strömten binnen eines Jahres 5,4 Milliarden Tonnen salz- und sauerstoffreiches Nordseewasser in die Ostsee.

Die Salzmenge würde ausreichen, um Hamburg fast vier Meter hoch zu bedecken. Für die Ostsee bedeutet es nicht nur eine Frischzellenkur, sondern auch den vermehrten Zuzug subtropischer Fische und auch Wale. So wurden dort mehrfach Finn- und Buckelwale gesichtet, im Dezember tummelten sich zwei Große Tümmler wochenlang in der Lübecker Bucht: Der Klimawandel beschert uns echte Flipper. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen