: Freie Schulwahl führt zu sozialer Trennung
NRW Seit Eltern die Grundschule aussuchen dürfen, bleiben Kinder einzelner Schichten unter sich
Ausgewertet wurden für die Studie die Daten von knapp 4.000 Erstklässlern der Schuljahre 2008/09 bis 2011/12 in Mülheim an der Ruhr. Die Bertelsmann-Stiftung geht davon aus, dass die Ergebnisse exemplarisch für Schulen in Ballungsgebieten sind. Die Studie wurde im Auftrag der Stiftung vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung an der Ruhr-Universität Bochum und der Stadt Mülheim erarbeitet. NRW hatte die Wahlfreiheit 2008 eingeführt. Die damals in NRW regierende CDU-FDP-Koalition hatte die Bindung an die Bezirke aufgehoben, um den Eltern mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten und die Grundschulen durch verstärkte Konkurrenz zu mehr Qualität zu animieren. Zu Zeiten der verbindlichen Bezirke in Mülheim besuchten etwa 10 Prozent der Kinder unter anderem per Ausnahmegenehmigung eine andere als die zuständige Grundschule. Der Anteil pendelte sich 2011/12 bei gut 25 Prozent ein. Auch in den folgenden Jahren sei es dabei geblieben, mit leicht steigender Tendenz 2015, sagte eine Sprecherin der Stiftung: „Die Wahlentscheidung der Eltern ist abhängig vom Sozialstatus der Schule und vom sozialen Hintergrund der Eltern.“ Wenn die zuständige Grundschule viele sozial benachteiligte Kinder habe, wählten Eltern häufiger eine andere Schule.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen