piwik no script img

MUSIK

MusikTim CasparBoehmehört auf den Sound der Stadt

Wie viel Country verträgt der Jazz eigentlich? Seit sich Musiker wie der Übergitarrist Bill Frisell auf diesem Gebiet hervorgetan haben, scheint es auch in dieser Hinsicht kaum Anschlussprobleme bei der Improvisationskunst zu geben, die ja für alle möglichen ­Erscheinungsformen von Musik offen ist: Kalle Kalima’s Long Winding Road ist so ein Beispiel. Das Trio, neben dem finnischen Wahlberliner Kalima an der Gitarre bestehend aus dem souverän diskreten Bassisten Greg Cohen und dem vielfach versierten Schlagzeuger Max Andrzejewski, macht nicht nur durch Country-Anleihen auf sich aufmerksam, auch Bearbeitungen von Kalimas Landsmann Jean Sibelius können da schon mal vorkommen. Am Donnerstag stellt die Band ihr Debütalbum im A-Trane vor (Bleibtreustr. 1, 21 Uhr).

In Berlin lassen sich immer mehr internationale Größen der Avantgarde nieder. So auch der Gitarrist Elliott Sharp, der als hypervirtuoser Gitarrenforscher ebenso aktiv ist wie als konzeptuell denkender Komponist. Am Freitag lädt er mit einigen Freunden im BKA-Theaer zum Clubkonzert. Unterstützt wird er vom Posaunisten Hilary Jeffery, der Cellistin Nora Krahl und Natalia Pschenitschnikova an der diversen Flöten (Mehringdamm 34, 23.30 Uhr, 10/5 €).

Oder aber man folgt am selben Abend der Einladung zur Antime Label Nacht ins Urban Spree. Dort gibt sich unter anderem die grandiose Klangkünstlerin Theresa Stroetges mit ihrem erfrischend abenteuerlustigen Popprojekt Golden Diskó Ship die Ehre (Revaler Str. 99, 22 Uhr, 6 €).

Sonntag wird es – mutmaßlich – sehr streng. Im Grünen Salon gastiert nämlich der Pianist Bernhard Wambach, der in der Vergangenheit insbesondere als kundiger Interpret des Klavierwerks von Karlheinz Stockhausen in Erscheinung getreten ist. Ob er seinen Auftritt mit Kompositionen oder Improvisationen bestreitet, bleibt eine spannende Frage. Improvisation und Komposition im Dialog stehen auf jeden Fall im zweiten Teil des Abends an, wenn Christian Lillingers Grund übernehmen. Die Jazz-Avantgarde-All-Star-Band um den Schlagzeuger Christian Lillinger mit Achim Kaufmann am Klavier, dem Vibrafonisten Christopher Dell, Tobias Delius und Pierre Borel am Saxofon und den Bassisten Robert Landfermann und Jonas Westergaard sprüht dabei vor Ideen, bitte nicht versäumen! (Rosa-Luxenburg-Platz 2, 21 Uhr, 13 €).

Am Mittwoch schließlich gibt es im Berghain die Gelegenheit, sich mit jüngeren Entwicklungen im Pop zu beschäftigen. Der britische Produzent Sophie schickt sich an, sein Publikum mit hochgepitchten Stimmen zu beglücken. Könnte ihm gelingen (Am Wriezener Bahnhof, 20 Uhr, 17 €).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen