: Was macht die Bewegung
Dienstag, 5. JanuarBerlin | AntifaschismusAm Todestag des aktiven Gewerkschafters und Kommunisten Celalettin Kesim, der 1980 am Kotti von türkischen Faschisten umgebracht wurde, finden eine Kundgebung und eine Demonstration statt: 18 Uhr, Kottbusser Tor. Das zur Demo aufrufende Initiativ Komitee Celalettin Kesim unterstützt weiterhin die Forderung nach der offiziellen Benennung des Platzes zwischen Kottbusser Straße und Reichenberger Straße am Kottbusser Tor, wo Celalettin ermordet wurde, in „Celalettin-Kesim-Platz“.
Donnerstag, 7. JanuarDessau | AntirassismusElf Jahre im Kampf um Aufklärung, Gerechtigkeit und Entschädigung: Am 7. Januar 2005 verbrannte der Sierra Leoner Oury Jalloh in einer Polizeizelle in Dessau mit fixierten Händen und Füßen auf einer schwer entflammbaren Sicherheitsmatratze. „Wir rufen Euch auf, mit uns für Aufklärung des Mordes an Oury Jalloh und gegen die Lügen der Ermittlungsbehörden zu demonstrieren! Der Kampf geht weiter! Oury Jalloh – das war Mord!“ Gedenkdemonstration, 14 Uhr, Dessau Hauptbahnhof. Gemeinsame Anreise aus Berlin: Treffen um 11.45 Uhr am Bahnhof AlexanderplatzKöln | AntirassismusGedenkdemonstration für Oury Jalloh: „Wir bitten von Rassismus betroffene Menschen die Demo anzuführen und voranzugehen.“ 18 Uhr, Bahnhof Süd, Ausgang Luxemburger Straße
Mehr: bewegung.taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen