piwik no script img

Was macht die Bewegung

Donnerstag, 17. DezemberBochum | AntiziganismusAm 24. Oktober ist das neue Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz in Kraft getreten. Für Asylsuchende aus den Balkanstaaten, darunter viele Angehörige der Roma-Minderheit, die dort oft diskriminiert werden hat das Gesetzespaket erhebliche Verschlechterungen zur Folge. „Der in Paragrafen gegossene Antiziganismus“, Vortrag mit Volker Maria Hügel, 18.30 Uhr, Flüchtlingsrat NRW, Wittener Straße 201Hannover | Spanien„Krise – Stagnation – Aufbruch? Spanien vor den Wahlen“. Vortrag und Diskussion mit Raul Zelik, Autor, Journalist & Sozialwissenschaftler. 19 Uhr, Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4Hamburg | GefahrengebieteRasmus Gerlach hat eine Doku über die Eskalation der Konflikte in Hamburg Ende 2013 gedreht: Der Kampf um die Rote Flora, die Auseinandersetzungen um das Bleiberecht der Lampedusa-Geflüchteten und der Protest gegen den Abriss der Esso-Hochhäuser. Die Polizei löste gewaltsam eine Demo auf und richtete „Gefahrengebiete“ ein. „Gefahrengebiete & andere Hamburgensien“, Filmvorführung, der Regisseur ist anwesend. 20 Uhr, koZe, Norderstraße 65Stuttgart | KlimaDiskussion und Aktionsplanung im Rahmen des Stuttgart Open Fair 2016: „Wie weiter nach dem Klimagipfel?“, 20 Uhr, Forum 3, Gymnasiumstraße 21

Mehr: bewegung.taz.de

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen