piwik no script img

Valentin wird verlegt

Silvester-Haft

Silvester hinter Gittern, das dürfte unschön genug sein für Valentin S. Nun aber wird der linke Bremer Fußballfan über auch noch verlegt – in ein anderes Bundesland. Wie der Anwalt des Untersuchungshäftlings, Horst Wesemann, am Mittwoch erfuhr, kommt S. in die Justizvollzugsanstalt in Bützow, Mecklenburg-Vorpommern – „zu seinem eigenen Schutz“, so die Bremer JVA. Zu schützen ist der 21-Jährige demnach vor der Öffentlichkeit: Vor dem Bremer Gefängnis komme es zu antifaschistischen Solidaritätsbekundungen, vor deren Außenwirkung man S. bewahren wolle.

Valentin S. wird gemeinschaftliche Körperverletzung in acht Fällen vorgeworfen, unter anderem im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen zwischen linken Ultras und rechten Hooligans nach einem Bundesligaspiel Werder Bremens gegen den Hamburger SV. Das Hauptverfahren soll im Januar beginnen.

In der Tat demonstrieren auch in Bremen Linke alljährlich am 31. Dezember zum Gefängnis, um ihre Solidarität mit den Insassen auszudrücken und gegen staatliche Repression zu protestieren. Es liegt nahe, dass die Bremer Justizbehörde mit dem inzwischen europaweit bekannt gewordenen Ultra Valentin S. ihren wohl prominentesten Insassen an diesem Datum gerne vom Hals hätte: Drei Stunden Fahrt sind es nach Bützow.

Laut dem Bremer JVA-Chef Carsten Bauer geht es bei der Verlegung durchaus darum, S. nicht zum Symbol der linken Ultraszene werden zu lassen. Auch wenn dem Betroffenen das jetzt vielleicht ganz recht sei, ja, sogar gefalle: Er sei ja noch jung – und niemand wisse, wie S. selbst in fünf Jahren darüber denken werde. Um eine spätere Resozialisierung zu ermöglichen, sei es jetzt Aufgabe der JVA, ihn davor zu schützen, zur linken Ultra-Ikone zu werden, sagte Bauer. „Wir dachten, wir parken ihn da mal eben für eine Woche in der zweiten Reihe und holen ihn dann zurück.“

Anwalt Wesemann hält die Verlegung für reine Schikane. „Die wollen ihn zermürben“, sagte er zur taz und äußerte Sorge darüber, S. nun zwischen rechtsextremen Gewalttätern zu wissen. KSCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen