:
Für einen allgemeingültigen Tarifvertrag für Auszubildende in der Altenpflege haben gestern rund 300 Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, der Gewerkschaft ver.di und Beschäftigte aus der Altenpflege in Hannover demonstriert. Einen solchen Vertrag könnte es bundesweit erstmals in Niedersachsen geben. Die Verhandlungen wurden allerdings vertagt. Die Tarifkommission aus Gewerkschaften und Unternehmerverbänden hat sich noch auf keine Empfehlung geeinigt. +++ Flüchtlinge zum Erlernen der deutschen Sprache und zur Anerkennung gesellschaftlicher Grundwerte verpflichten, will die CDU in Niedersachsen. Die Partei hat dazu den Entwurf eines niedersächsischen Integrationsgesetzes erarbeitet, der nächste Woche im Landtag beraten werden soll. Nur „Willkommen“ zu sagen, reiche nicht, heißt es in der Begründung des Entwurfs. Die CDU schlägt Integrationszentren vor, in denen Sprache und Werte vermittelt werden. +++ Die geplante Novelle des Hochschulgesetzes in Schleswig-Holstein kritisiert die Landesrektorenkonferenz. Die sei ein bürokratisches Monstrum, sagte Flensburgs Uni-Präsident Werner Reinhart. Die jüngsten Änderungen des Entwurfs zeugten von Unwissen. SPD, Grüne und SSW wollen etwa die Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen abschaffen und Sitzungen der Hochschulsenate öffentlich machen. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen