piwik no script img

Sein Kohlekraftwerk in Wedel (Kreis Pinneberg) betreibt der Energiekonzern Vattenfall weiter. Man plane die Anlage zu ertüchtigen, um auch künftig die Vorgaben der Immissionsschutzverordnung einzuhalten, teilte das Unternehmen mit. Eine Entscheidung über den Bau eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes (GuD) sei in der vorangegangenen nach einer Aufsichtsratssitzung nicht getroffen worden. Vattenfall werde sich eng mit der Stadt Hamburg abstimmen, um die beste Lösung für die Wärmeversorgung zu finden. Das mehr als 50 Jahre alte Heizkraftwerk sollte eigentlich 2013 vom Netz gehen, abgerissen und durch eine Gaskraftwerk ersetzt werden. +++ Gegen das geplante Naturschutzgebiet Außenems geht die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg vor. Der Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz plant an der Ems ein großflächiges Naturschutzgebiet, das weite Teile des Flusses mit einbezieht. Dagegen beschloss die Kammer-Vollversammlung eine Resolution. +++ Mehr Geld in die Schülerbeförderung investieren will das Land Niedersachsen. Wie das Wirtschafts- und Verkehrsministerium mitteilte, soll der Betrag von derzeit rund 90 Millionen Euro pro Jahr bis 2017 auf bis zu 110 Millionen Euro erhöht werden. Eine Neuregelung wird notwendig, weil die geltenden Regelungen nicht mehr dem EU-Beihilferecht entsprechen. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen