: Neu im Kino
Wie, wenn die Schöpfung bloß ein stümperhafter Versuch war und einige gründliche Nachbesserungen vertragen könnte? Einen solchen Heimwerker-Gott, der aus Langeweile erst Brüssel und dann den Menschen erschafft, hat der belgische Regisseur Jaco van Dormael in seinem Film „Das brandneue Testament“ zum Protagonisten gemacht. Dieser Gott lebt in Brüssel eine ziemlich kleinbürgerliche Existenz, tyrannisiert als ungekämmter Pantoffelheld seine Frau und Tochter, über den verstorbenen missratenen Sohn JC alias Jesus Christus schweigt er sich aus. In seinem Büro, dessen Wände aus fugenfrei übereinandergestellten Aktenschränken bestehen, erlässt er am laufenden Band perfide Gebote. Die Frage der Theodizee, wie Gott das Böse in der Welt zulassen kann, beantwortet sich hier einfach: Gott selbst ist böse. Tochter Éa wird es zu viel. Sie beschließt abzuhauen. Vorher aber schickt sie noch von Gottes Computer aus den Menschen ihre Todesdaten – per SMS. Gott ist damit ein wichtiges Unterdrückungsinstrument abhanden gekommen: die menschliche Angst vor der Ungewissheit der eigenen Lebensdauer. In 10 Kinos
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen