: Hinter Gittern
Karl Franz Lembke war ein charmanter, mehrmals straffällig gewordener Abenteurer, der sich in Paris in höhere Kreise einschmeichelte, nach dem Krieg durch Westdeutschland vagabundierte, sich immer neue Identitäten erdichtete und schließlich im Knast Becketts Godot auf die Bühne brachte. Noch nach seiner Freilassung beschäftigte Karl Franz Lembke die deutsche und die französische Justiz jahrzehntelang. Erika Tophoven rekonstruiert in ihrem beim Verbrecher Verlag veröffentlichten Buch „Godot hinter Gittern. Eine Hochstaplergeschichte“ anhand von unveröffentlichten zeitgeschichtlichen Dokumenten den Lebensweg dieser Beckett’schen Bühnenfigur.
Buchpremiere „Godot hinter Gittern“: Fahimi, Skalitzer Str. 133, 8. 12., 20, 30 Uhr, 4 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen