piwik no script img

in aller kürze

Gegenverkehr am Wall

Die Einbahnstraßenführung Am Wall wird wieder aufgehoben. Darauf haben sich Verkehrssenator Joachim Lohse (Grüne) und Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) mit VertreterInnen des Einzelhandels geeinigt. Nach dem Brand des Modehauses „Harms“ war die Straße zunächst ganz gesperrt. Durch die Einbahnstraße seien die Kunden weggeblieben, so die Händler. Sie fürchteten um ihr Weihnachtsgeschäft.  (taz)

Wohnungsbau gefordert

Das Bremer Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“ warnt in einer Grundsatzerklärung vor zunehmender Konkurrenz benachteiligter Gruppen auf dem Wohnungsmarkt. Es fordert ein zusätzliches kommunales Neubauprogramm von 5.000 Sozialwohnungen. Wie das Bündnis „Refugees welcome“ setzen sie sich zudem für eine Beschlagnahmung aller leer stehenden wohntauglichen Gebäude für Flüchtlinge ein. Am 5. Dezember planen die Aktivisten eine „öffentliche Beschlagnahmung“. Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) will am 2. Dezember das „Bündnis für Wohnen“ wiederbeleben. (epd/taz)

Preis für gute Lehre

Drei Wissenschaftler der Uni Bremen sind am Mittwoch mit dem „Berninghausen-Preis für hervorragende Lehre“ ausgezeichnet worden. Den mit insgesamt 6.000 Euro dotierten Preis teilen sich die Sozialwissenschaftlerin Janna Wolf, der Wirtschaftswissenschaftler Jens Pöppelbuß und der Naturwissenschaftler Volkmar Zielasek.  (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen