: Was macht die Bewegung
Samstag, 14. NovemberBremerhaven | UltrasDie Ursprünge der Ultrabewegung und die Entwicklung der deutschen Ultraszene: Betrachtung von Fanszenen, die sich als eindeutig politisch darstellen, als auch vermeintlich unpolitischer Ultragruppen. In der Veranstaltungsreihe „Politik im Stadion – Was soll das?“.14 Uhr, Haus der Jugend, Rheinstraße 109Hannover | VerdrängungDas Filmkollektiv „Schwarzer Hahn“ vermittelt in dem Dokumentarfilm „Verdrängung hat viele Gesichter“ einen Eindruck vom Berliner Kampf gegen eigentumsorientiertes Bauen. Filmvorführung, im Anschluss Diskussion. 19 Uhr, Conti-Hochhaus, Gebäude 1502, 14. OG, Königswortherplatz 1
Sonntag, 15. November
Düsseldorf | Attac„Der Internationale Währungsfonds IWF – Brandstifter als Feuerwehr?“ Eintritt frei, Frühstücksbuffet 6,50 Euro, 11 Uhr, Fichtenstraße 40Bremen | NeoliberalismusDiskussion über Ursachen und Auswirkungen von Prekarisierung, Gegenstrategien und Forderungen. Mit Miriam Pieschke vom Projekt „Jenseits der Prekarität“, Till Kathmann, Uni Bremen und Anja Stanowsky vom Asta-Referat “Gewerkschaft & Universität”. „Prekarisierung in der Gesellschaft, Prekarisierung in der Uni“. 15 Uhr, Kukoon, Buntentorsteinweg 29
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen