piwik no script img

Die Bahnhofsmissionen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben sich zum „Verband der Evangelischen Bahnhofsmission in der Nordkirche“ zusammengeschlossen. Er soll die Zusammenarbeit stärken sowie die Interessen der Missionen gegenüber der Deutschen Bahn und der Landeskirche vertreten. Die Flüchtlingssituation zeige, wie wichtig eine engere Vernetzung sei, sagte der Vorsitzende des neuen Verbandes, Heinrich Deicke. Auf dem Gebiet der Nordkirche arbeiten derzeit 15 Bahnhofsmissionen. +++ Ein klinisches Krebsregister will das Land Niedersachsen aufbauen, um Diagnosen, Therapie und Behandlungserfolge besser bewerten zu können. Klinische Register müssen aufgrund eines Bundesgesetzes überall eingerichtet werden. Das neue Register soll 2017 seinen Routinebetrieb aufnehmen und die Ergebnisse von mehr als 5.000 Fachärzten, Kliniken und Tumorzentren im Land verarbeiten. +++ Die Wirtschaft in Westmecklenburg ist nach Angaben der Industrie- und Handelskammer Schwerin (IHK) „Feuer und Flamme“ für Olympische Spiele in Hamburg. Aus Sicht der IHK wäre die Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Sommerspiele für die Wirtschaft der Metropolregion mit einem außerordentlichen Imagegewinn verbunden. Das Ereignis sei eine historische Chance, sich international zu präsentieren. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen