piwik no script img

Berliner SzeneSprüche an der Wand

Lektion in Geschichte

„Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet!“

Die ersten Schneeflocken waren gefallen, prompt fand der Flohmarkt auf dem Boxhagener Platz nicht statt. Ich drehte eine Runde über den leeren Platz und staunte über die Kinder, die in voluminösen Skioutfits herumliefen, als seien sie in einem Wintersportgebiet. Schließlich landete ich in der „Blechbar“ am Ende der Simon-Dach- Straße. Vor über zehn Jahren war die Blechbar eine der wenigen Kneipen, die es in der nach einem Dichter der Barockzeit benannten Straße gab.

Im Vergleich zu den zahllosen Kneipen, Restaurants, Imbissen und Spätverkaufsstellen, die inzwischen hinzugekommen sind, wirkte die Blechbar mit ihren rohen Steinwänden und blanken Holztischen unaufgeregt und sympathisch. Die Bar war so gut gefüllt, dass ich nur noch Platz am Tresen fand. Ich bestellte einen Espresso und las all die Sprüche an den Wänden: „Wer die Freiheit für die Sicherheit aufgibt, verliert am Ende beides!“ stand da. Oder: „Wir kriegen euch alle!“ Eine Botschaft war in Blau geschrieben. „Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet!“ An den Tischen hinter mir wurde Englisch und Französisch gesprochen. Ein Schild im Fenster warnte in fünf Sprachen vor Taschendieben.

Ich ließ meinen Blick weiter schweifen und blieb an zwei Sprüchen mit Aufforderungen an die Gäste hängen: „Nehmt die Stöcke aus dem Arsch, wir machen Lagerfeuer!“ Und: „Nehmt uns so, wie wir sind, oder geht, wie ihr gekommen seid!“ Ich hatte keinen Stock im Arsch, den ich hätte herausnehmen können. Und ich hatte ohnehin vor, so zu gehen, wie ich gekommen war. Als ich meinen Espresso beim Barkeeper bezahlte, fiel mir noch ein Spruch auf, der aus dem Film „Desperado“ stammt: „The bartender never gets killed“. Schüsse waren an diesem Sonntag nicht gefallen, nur die ersten Schneeflocken.

Barbara Bollwahn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen