piwik no script img

Berliner SzenenAlles muss lauter

Babysitter klingelt

Wie recht er mal wieder hat, Knarf Rellöm und sein Tribe

Die Spülmaschine gähnt vollbeladen in Richtung Flur, Müslireste kleben an Kinderstühlen, Gekreisch und Getrappel wie in alten Westernfilmen. Wochenende, Kinder, Hausarbeit, Nieselregen. Ich glaube, Wiehern und Indianergeheul zu hören. Plötzlich schrillt die Türklingel, und für einen Moment scheint die Zeit stillzustehen: Es ist die Babysitterin.

Die Kinder glotzen „Feuerwehrmann Sam“. Wir gehen aus dem Haus, T und ich – und eilen durch kalten Nieselregen in Richtung Monarch. In der U-Bahn treffen wir Kitafreund G., der auch dorthinwill. Das Schönste an dem Laden ist diese leicht nach außen gekippte Fensterfront, die immer ein bisschen an Schiff erinnert. Die meisten Gäste sind schwarz angezogen, ein Typ hat sein Basecap jagdhutgleich mit einer Feder dekoriert, eine Reinkarnation von Karasek ist auch da. Wir bestellen Bier. G. hasst Haustiere, sagt er, erzählt aber ausführlich über ein Katzenvideo, das er gedreht und ins Netz gestellt hat. Das Tier habe sich lange nicht bewegt, dann aber plötzlich gegähnt. Sehr lustig sei das gewesen. Hoffentlich wird das Konzert nicht zum Gähnen, denke ich.

Knarf, DJ Pattex und Viktor Marek fangen pünktlich an und machen sofort klar, dass es nicht langweilig wird. Knarfs Stimme erweckt in mir das Gefühl, jung und unglücklich verliebt zu sein, was aber irgendwie ganz schön ist. Vielleicht hab ich zu lange immer das gleiche Album gehört, „Das Paradies der Ungeliebten“. Warum Paradies der Ungeliebten ein Scheißtitel ist, sang Knarf darauf, lang ist das her, und ich mochte ihn noch nicht. „Love is the biggest thing“, singt Knarf jetzt, „Alles muss lauter“ und „Immer wenn es aussieht wie das Ende der Menschheit, fängt was Neues an“. „Move your ass and your mind will follow“. Wie recht er hat, Knarf Rellöm und sein Tribe. Berit Lusebrink

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen