piwik no script img

in aller kürze

Grüne fordern Wasserschutzgebiet in Vegesack

Die Bürgerschaftsfraktion der Grünen will, dass das Trinkwassergewinnungsgebiet Vegesack unter Schutz gestellt wird. Bremen bezieht sein Trinkwasser zu 80 Prozent aus Niedersachsen und zu 20 Prozent aus Vegesack und Blumenthal, wo bereits ein Wasserschutzgebiet ausgewiesen wurde. Mit dem Wasserschutzgebiet Vegesack, heißt es in einer Erklärung der grünen Fraktionsvorsitzenden Maike Schaefer, soll sichergestellt werden, dass keine Schadstoffe aus den anliegenden Landwirtschaftsflächen in das Grund- und Trinkwasser gelangen. (taz)

Neue Kampagne gegen Energiesperren

Mit einer vom runden Tisch „Energiesperren verhindern“ erarbeiteten Kampagne soll die Zahl der Strom-, Wasser- und Gassperren in Bremen verringert werden. Die Gruppe hat dafür Informationen in fünf Sprachen zusammengestellt, die per Info-Hotline, Webseite, Plakaten und Faltblättern unter dem Motto „Zappenduster!“ über Folgen, Kosten und Unterstützungsmöglichkeiten bei Energiesperren aufklärt sowie darüber, welche Einrichtung in welcher Situation am besten helfen kann. Der Runde Tisch ist eine Zusammensetzung von VertreterInnen der Sozialämter, Jobcenter, Verbraucherzentralen, Schuldnerberatungen, der Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger, Sozial- und Umweltressort und der SWB. (taz)

Bremen spart durch Gebäudesanierungen

Bremen hat den Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden in den vergangenen 24 Jahren um fast ein Drittel gesenkt. Das geht aus dem Energiebericht des Landes hervor. Gelungen ist das nach Angaben von Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) durch intensive, energiesparende Maßnahmen bei Gebäudesanierungen. Etwa drei Millionen Euro spare das Bundesland dadurch pro Jahr. Zumeist geht es dabei um Sanierungen von Dächern, Fassaden und Fenstern. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen