:
Um Fischern die Umstellung auf strengere EU-Regeln zu erleichtern, schlägt die EU-Kommission für das kommende Jahr erhöhte Fangmengen vor. Betroffen sind Fischbestände, für die ab 2016 das sogenannte Anlandegebot gelten soll, wie die Brüsseler Behörde mitteilte. Die genauen Quoten für die Nordsee und den Atlantik sollen die EU-Staaten dann im Dezember miteinander aushandeln. Bis 2019 werden alle Fischer in der EU nach und nach verpflichtet, auch unerwünschten Beifang an Land zu bringen. Bei 35 Fischbeständen sollen im Gegenzug die Fangquoten gleich bleiben oder steigen, bei 28 Beständen fallen. +++ Im ehemaligen Deutschen Expo-Pavillon bringt die Stadt Hannover rund 300 Flüchtlinge unter. In dem seinerzeit hochmodernen Gebäude hatte sich bei der Weltausstellung im Jahr 2000 die Bundesrepublik Deutschland präsentiert. Die Menschen werden vom Roten Kreuz betreut und sollen zunächst vier Wochen in der Unterkunft bleiben. Rund hundert unbegleitete Minderjährige kommen in gesonderte Unterkünfte. +++ Der Deutsche Fußball-Bund belohnt Flüchtlingshelfer mit Freikarten für das Länderspiel gegen die Niederlande am 17. November in Hannover. Wie die Region Hannover mitteilte, sollen Menschen, die Unterkünfte aufbauen, dolmetschen, Reisende in Empfang nehmen oder Sprachunterricht anbieten, insgesamt 2.000 Tickets erhalten. +++
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen