in aller kürze:
Scholz reist nach China
Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) ist am Sonntag für eine Woche nach China gereist. Begleitet wird er von Hamburger Unternehmern. In Peking und Schanghai soll es um wirtschaftliche Themen und auch um Olympia gehen. (dpa)
Totes Baby in Harburg
Am Samstagabend ist in Hamburg-Harburg ein totes Baby in der elterlichen Wohnung entdeckt worden. Angaben der Polizei zufolge hatte die 28-jährige Mutter zuvor selbst die Feuerwehr alarmiert. Die Rettungskräfte leiteten Reanimationsmaßnahmen ein, ohne Erfolg. Die Frau sagte aus, sie habe den Säugling ins Bett gebracht und später leblos vorgefunden. Sie wurde vorläufig festgenommen, da Gewalteinwirkung nicht ausgeschlossen werden kann. (dpa)
30.000 bei Nacht des Wissens
Mehr als 30.000 Hamburger sind zur sechsten Nacht des Wissens gekommen. Das ist ein neuer Besucherrekord, teilte die Wissenschaftsbehörde mit. 55 Wissenschaftseinrichtungen hatten Samstag zu Entdeckungstouren und Mitmachaktionen eingeladen. Wissenschaftsenatorin Katharina Fegebank (Grüne) sagte: „Diese Nacht hat gezeigt, wie lebendig und vielfältig die Hamburger Wissenschaftslandschaft ist.“ (dpa)
Weniger Besucher bei Hanseboot
In diesem Jahr sind weniger Besucher zur Messe Hanseboot in Hamburg als im Vorjahr gekommen. Insgesamt wollten 72.000 Bootsfans die Neuheiten sehen. Die Veranstalter zeigen sich trotzdem zufrieden mit dem Messeverlauf. (dpa)
Angebote für Behinderte
Eine wachsende Zahl von Kulturveranstaltern ermöglicht Menschen mit Behinderung die Teilnahme an ihren Programmen. Die oft ausgegrenzten Menschen seien als Zielgruppe interessant geworden, sagte Kerrin Stumpf, Geschäftsführerin von „Leben mit Behinderung Hamburg“. Es gebe „Ausstellungskonzepte für Menschen mit Sinnesbehinderungen und erste Theater- und Kinoveranstaltungen mit Audiodeskription.“ Ein Beispiel sei der „Hamburger Kulturschlüssel“: Ehrenamtliche Begleiter holen Menschen mit Behinderung von zu Hause ab und gehen mit ihnen ins Theater, Museum oder Konzert. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen