: Ein dickes Willkommen
Appell Die IG Metall macht sich stark für eine solidarischere Flüchtlingspolitik
Die Flüchtlingskrise bewegt auch die IG Metall. In diversen Reden wird sie seit Beginn des Gewerkschaftstags am Sonntag immer wieder thematisiert. Doch kein Wortbeitrag bewegte so, wie der des jungen Auszubildenden, der Elektroniker für Automatisierungstechnik in Salzgitter lernt. „Es gibt uns jetzt seit fast 125 Jahren, und unsere Geschichte ist geprägt durch Migration und durch Integration“, rief er den Delegierten zu. Einst seien aus „GastarbeiterInnen“ KollegInnen geworden. „Und gemeinsam machen wir die unglaubliche Stärke dieser Organisation aus.“ Der Beifall war groß, als Höwig scharf die Asylrechtsverschärfungen kritisierte und forderte, die IG Metall müsse „einstehen für eine gerechte und solidarische Welt, denn nur das ist der Schlüssel für mehr Menschlichkeit“.
Im Anschluss verabschiedete der Gewerkschaftstag per Akklamation eine Erklärung mit der Überschrift „Für eine solidarische Flüchtlingspolitik“. Darin heißt es: „Die Bewältigung der Flüchtlingskrise und auch der menschenwürdige Umgang mit den Flüchtlingen werden zu einem Prüfstein für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und für unsere Demokratie.“ Und weiter: „Ein Europa der geschlossenen Grenzen lehnen wir ab.“
Scharf kritisiert die IG Metall, dass manche Arbeitgeber versuchten, „die Gunst der Stunde zu nutzen, um unliebsame Regulierungen im Arbeitsmarkt wieder zurückzudrehen“. Eine Aufweichung des Mindestlohns sei mit der Gewerkschaft „nicht zu machen“. Pascal Beucker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen