piwik no script img

Knapp 800 Flüchtlinge aufder Durchreise hat die Stadt Kiel in der Nacht zum Dienstag in Notunterkünften am Hafen unterbringen müssen. Deshalb habe sie das ehemalige C&A-Gebäude noch einmal bis Freitagmorgen für Flüchtlinge bereitgestellt. In den Verhandlungen mit den Gebäudeeignern über eine regulärn Nutzung gebe es noch keine Einigung, hieß es. +++Umbenennen wird Oldenburgdie umstrittene Hedwig-Heyl-Straße wegen der zweifelhaften Rolle der Frauenrechtlerin im Dritten Reich. Künftig soll sie Hilde-Domin-Straße heißen, nach der 2006 gestorbenen deutschen Schriftstellerin. Erst kürzlich hatte die Stadt dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und dem Gebietsleiter der Reichsschrifttumskammer, August Hinrichs, die Ehrenbürgerwürde entzogen. Die nach ihnen benannten Straßen sollen aber ihre Namen behalten. +++Die Krankenhaus-Standorte Husum, Niebüll und Tönningstehen auf dem Prüfstand. Um die Wirtschaftlichkeit des Klinikums Nordfriesland sicherzustellen, schlägt ein am Dienstag in Husum vorgestelltes Gutachten gravierende Veränderungen vor. +++ Einen neuen Wärmerekordverzeichnet der Brocken. Auf dem höchsten Harzer Berg wurden am Dienstag 19,8 Grad gemessen, teilte das Institut für Wetter- und Klimakommunikation in Hamburg mit. Das sei die höchste jemals im November festgestellte Temperatur. Unterhalb des Gipfels geriet Gras in Brand. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen