in aller kürze:
BürgerInnen zahlen Bankzeche
Die Steuerzahler in Hamburg und Schleswig-Holstein werden für die Fehler der HSH Nordbank mit einem Milliardenbetrag geradestehen müssen. Es sei zwar nicht möglich, die Summe unter den heutigen Voraussetzungen zu beziffern, doch es würden „einige Milliarden übrig bleiben“, sagte Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD). Eine Abwicklung der Bank sei derzeit deutlich teurer. (dpa)
Nach Flucht gefasst
Wenige Tage nach seiner Flucht vor dem Amtsgericht Harburg hat die Bundespolizei einen Gefangenen in Dortmund gefasst. Der 19-Jährige wurde am Montag im Dortmunder Hauptbahnhof aufgegriffen. Das Gericht hatte ihn zu zwei Jahren Jugendstrafe ohne Bewährung wegen Diebstahls, Körperverletzung und Computervergehen verurteilt. Im Laufe der kommenden Woche soll er nach Hamburg zurückgebracht werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen