piwik no script img

Bilder und Wahn

Foto: Foto. Heinrich Holtgreve

Julius Klingebiel (1904-1965), von dem die Bilder dieses Schwerpunkts stammen, hat mit der Wandmalerei um 1951 begonnen. Er war nicht Insasse eines florentinischen Klosters, wie Fra Angelico, nicht eines Anwesens in der Lüneburger Heide, wie Johann Michael Bossard, und baute sich auch nicht, wie Kurt Schwitters, eine wuchernde Hülle. Er war Insasse der Göttinger Psychiatrie: Seine 1963 beendete Ausmalung der Zelle 117 im „Festen Haus“ wurde lange nur als Symptom gelesen. Mittlerweile tourt ein Nachbau durch Europa, aktuell ist er in Wien zu sehen, und man beginnt Klingebiels Malerei als Kunst zu entziffern.

In die Psychiatrie eingeliefert wurde der Schlosser und SA-Mann Klingebiel – neben Hirschen gehört Hitler zu seinen wiederkehrenden Motiven – nach einem Gewaltanfall 1939. Schizophrenie – die Diagnose wurde auch in der BRD nie überprüft. Die behandelnden Ärzte waren ja dieselben. Anstaltsleiter Gottfried Ewald, der ihn zwangssterilisiert, aber wohl auch vor der Euthanasie bewahrt hatte, ging erst 1954 in Ruhestand, der Nachfolger Hemmo Müller-Suur war schon 1938 sein treuer Schüler und Volontär gewesen.  BES

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen