piwik no script img

Galerie DittmarDie Wesenhaftigkeit des Strichs

Ohne Titel, Öl und Tusche auf Papier, 2010, 44,7 x 45 cm Foto: Hana Usui

Feinste schwarze Striche vor grauem Untergrund prägen Hana Usuis ­Zeichnungen. Ihre Linienstrukturen bleiben abstrakt, sehr selten lässt sich ein figurativer Bezug erkennen. Hier und da ist vielleicht eine Pflanze nachempfunden oder eine handschriftliche Schnörkelbewegung angedeutet. Doch meist bleiben die Gebilde, die hier entstehen, ohne inhaltliche Aufladung. Ursprünglich in Kalligrafie ausgebildet, verwendet Usui in ihrem aktuellen Schaffen hauptsächlich Öl und Tusche als ihre Hauptmedien. Dazu kommt eine spürbare Liebe zum Papier. Häufig benutzt sie doppelte Papierlagen und erzielt über Tuschelavierungen räumlich wirkende Hintergründe, auf die ihre filigranen Linien durchgedrückt werden. Der hieraus entstehende Kontrast aus gestochen scharfen Strichstrukturen und weichen vom Hellen ins Dunkel verlaufenden grauen Untergründen erzeugt eine eigene, organisch anmutende Räumlichkeit.

So werden die abstrakten Gebilde zu Wurzelenden im Wasser, ineinander gezwirbelte Draht­enden ziehen im Querformat an den Betrachtenden vorbei, Haarbüschel deuten sich an. Dann wieder wechselt sie die Gewichtung und zeichnet ihre filigranen Strukturen in weißem Öl auf grauschwarzen Untergrund. Die Bilder haben eine solche Eigenpräsenz, dass der Verzicht auf Titel das Eigenleben dieser komplexen Strichwesen zu würdigen scheint. NYM

Bis 14. 11., Di.–Sa. 12–18 Uhr, Auguststr. 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen