: Was macht die Bewegung
Dienstag, 29. SeptemberHamburg | AntifaschismusHipHop mit Führerkult und Reichsadler? Das gibt es. Nazis kopieren oft Jugend- und Subkulturen und interpretieren sie zu ihren Gunsten, um junge Menschen für die Szene zu ködern. Sprach- und Kulturwissenschaftlerin Anna Groß spricht darüber. 19 Uhr, Centro Sociale, Sternstraße 2Zürich | AntimilitarismusDie „Gruppe Schweiz Ohne Armee“ lädt zum offenen Treffen ein. Sie kämpft für die Abschaffung der Armee und gegen die direkte und indirekte Beteiligung der Schweiz am Krieg.19 Uhr, Quellenstrasse 25
Mittwoch, 30. SeptemberStuttgart | S21-ProtestZum fünften Jahrestag des „Schwarzen Donnerstag“, an dem die Polizei mit brutaler Gewalt viele friedlich Demonstrierende verletzte, findet eine Demo und Kundgebung statt. Außerdem wird der Dokumentarfilm „Alarm am Hauptbahnhof“ gezeigt.Demo: 18 Uhr, vor dem HauptbahnhofFilm: 20 Uhr, Theater Rampe, Filderstraße 47Düsseldorf | BesetzungDie ArbeiterInnen von Vio.Me in Thessaloniki, Griechenland produzieren seit zwei Jahren auf dem besetzten Firmengelände ökologische Reinigungsmittel und sichern so ihren Familien ein kleines Einkommen. Sie arbeiten auf der Basis von Gleichheit und entscheiden kollektiv. Vortrag und Diskussion. 19 Uhr, Volmerswertherstraße 6
Mehr: bewegung.taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen