: bewegungen
Donnerstag, 1. OktoberDer Bundestag stimmt ab, ob sich die Bundeswehr mit 950 SoldatInnen an der EU-Schlepperbekämpfung (EUNAVFOR MED) beteiligt. Demo. 12 Uhr, Bundestag, Scheidemannstraße/Ebertstraße
Freitag, 2. OktoberWeil Europa auf Schlepperkrieg statt Fluchthilfe setzt, will Jugend Rettet e. V. Menschen privat aus Seenotlagen retten. Erstes offenes Treffen. 18 Uhr, Fehre6, Fehrbelliner Straße 6
Donnerstag, 1. Oktober
AusbeutungIn El Salvador haben Großkonzerne beim Abbau von Gold weite Teile der Natur verwüstet - bis die Regierung die Schürfrechte entzog. Dafür wird sie nun von einem jener Konzerne verklagt. CRIPDES leistet Widerstand gegen den Gold-Raubbau. Vortrag und Diskussion mit dem Geschäftsführer der Organisation, Bernardo Belloso. 19 Uhr, Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika, Gneisenaustraße 2a
ArbeitsmarktWeil sich der Arbeitsmarkt verändert und zunehmend individulisiert wird, nimmt selbst in der Mitte der Gesellschaft die Unsicherheit und Angst vor dem sozialen Abstieg zu. Wie wirken sich die Veränderungen aus? Welche Mechanismen tragen dazu bei, dass manche sicher im System bleiben und andere nicht? Was gefährdet die Menschen konkret? Diskussion. 19.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8
Freitag, 2. Oktober
ZionismusMoshe Zuckermann, Soziologe und Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv, liefert eine politische Analyse der gegewärtigen linken Perspektiven zum Zionismus. Was wollte der Zionismus ursprünglich? Was ist aus ihm im Laufe der Geschichte geworden? Diskussion im Anschluss. 19.30 Uhr, BAOBAB Infoladen, Greifswalder Straße 4
Samstag, 3. Oktober
Junge PolitikDas „jugendFORUM im Abgeordnetenhaus“ ist eine selbst(mit)organisierte Veranstaltung für den Austausch junger Menschen mit der Politik. Bei der Planung und Themenfindung können alle Jugendlichen mitmachen. Anmeldung: jufo@wannseeforum.de. 11 Uhr, Weinmeisterhaus Berlin, Weinmeisterstraße 15
Wende„Same but very different“ ist der Titel einer Podiumsdiskussion über die Wahrnehmung der Transformationszeit der 90er Jahre mit TeilnehmerInnen aus der Ukraine, Russland, Bulgarien und Deutschland. 15 Uhr, Willi-Brandt-Haus, Wilhelmstraße 140
Sonntag, 4. Oktober
MenschenrechteIn Kreuzberg gibt es zahlreiche Initiativen und soziale Bewegungen, die sich für die Menschenrechte einsetzen. Deshalb gibt es beim Stadtspaziergang durch den Kiez viel darüber zu lernen. Anmeldung erforderlich: lazova@bildungswerk-boell.de. 14 Uhr, Ort wird bekannt gegeben.
Städtisches GärtnernGroßes Erntefest mit Kartoffelfeier in den Allmende-Gärten auf dem Tempelhofer Feld. Gemeinsames Teilen-macht-Spaß-Picknick mit (nicht nur) Kartoffelspeisen, Musik und interessanten Fakten über die Geschichte der Kartoffel auf dem Feld. 14 Uhr, Tempelhofer Feld, Nähe Eingang Oderstraße
Montag, 5. Oktober
RechtsextremismusWas ist rechtsextreme Subkultur? Welche Rolle spielt sie für politische Ziele? Europäische Vernetzungen und Kooperationen werden entlang von empirischem Material und Beispielen beschrieben. Inwiefern kann von einer transeuropäischen Dimension des Rechtsextremismus gesprochen werden? Anmeldung: global@bildungswerk-boell.de. 19 Uhr, Brotfabrik, Caligariplatz
Dienstag, 6. Oktober
Bolivien„Arriba El Alto - der wundersame Aufstieg der Stadt der Habenichtse“ ist ein Theaterstück über die drittgrößte Stadt Boliviens. Sie existiert erst seit 40 Jahren, ist aber in den letzten 20 von einem Slum zur Millionenmetropole angewachsen. Aufführungen Dienstag und Mittwoch um 20 Uhr, TAK, Theater im Aufbauhaus Kreuzberg, Moritzplatz
Mittwoch, 7. Oktober
FremdenfeindlichkeitBilder der rassistischen pogromartigen Ausschreitungen gegen die Unterbringung von Geflüchteten in Heidenau und anderen Orten sind überall. Organisierter Protest gegen Flüchtlinge ist kein rein sächsisches Problem. Wer steckt hinter den Protesten gegen die Unterbringung von Flüchtlingen in den einzelnen Berliner Stadtteilen? Infoveranstaltung. 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen