: Verdi-Chef Frank Bsirske hofft auf Wiederwahl
kongress Ein Ereignis nur alle vier Jahre: Die zweitgrößte Gewerkschaft trifft sich in Leipzig
Es waren turbulente, aber nicht immer erfolgreiche Monate für Bsirske. Nun stellt sich die Integrationsfigur der zerklüft.eten 1.000-Berufe-Gewerkschaft zur Wiederwahl. Mehr als 1.000 Delegierte kommen ab Sonntagabend in Leipzig nach vier Jahren wieder zu einem großen Verdi-Bundeskongress zusammen, Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wird sprechen. Sechs Tage lang nimmt sich die Vertretung von Bankangestellten bis hin zu BestatterInnen Zeit für eine Positionsbestimmung. Am Dienstag wird die gesamte Führungsmannschaft neu gewählt, 14 Posten insgesamt.
In der Aussprache und den 1.200 Anträgen steckt jede Menge Sprengstoff für Verdi. Etwa wenn es um die künftige Organisation des Gewerkschaftstankers mit seinem komplizierten Aufbau mit allein 13 Fachbereichen geht. Etwas mehr als 2 Millionen Mitglieder hatte Verdi zuletzt, hunderttausende gingen in den vergangenen Jahren verloren, zuletzt stabilisierten sich die Zahlen. Trotzdem muss sich die Verdi-Führung eine durchwachsene Erfolgsbilanz vorwerfen lassen.
Der Fall der Post: Verdi kämpfte gegen die Ausgliederung von Paketgesellschaften in die neue Gesellschaft Delivery mit bis zu 30 Prozent schlechterer Bezahlung. Einige Zugeständnisse holte Verdi heraus, den Kampf gegen die Billiggesellschaft hat die Gewerkschaft aber verloren.
Der Fall der Kitas: Im Juni ging der Kita-Streik nach vier Wochen zu Ende, am Ende stand ein Schlichterspruch: 2 bis 4,5 Prozent mehr Gehalt. Die Verdi-Führung konnte sich bei der anschließenden Befragung der Basis aber nicht durchsetzen, die sagte: Nein, zu wenig Geld.
Der Fall Amazon: Hier geht es um die Aufnahme von Tarifverhandlungen, um einen Tarifvertrag, zu dem man den Internethändler bewegen will. Um ein Stück Gewerkschaftskultur im digitalen Zeitalter. Es prallen Welten aufeinander. Seit 2013 schwelt der Streit, ein Ende ist nicht in Sicht.
„Verdi streikt sehr oft und sehr gern, aber ich vermisse, dass sie weiß, was passiert, wenn ein Streik keinen Erfolg hat“, sagt Hagen Lesch, der beim arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft die Gewerkschaftsszene beobachtet. „Es fehlt eine Spitze, die fragt: Was ist machbar? Und wie kommen wir schrittweise hin?“, sagt er. Chef Bsirske ist nach Leschs Ansicht beim Schritt in die fünfte Amtszeit aber vermutlich unangefochten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen