: Friedensstifter stehen fest
AUSZEICHNUnG Ein Blogger, eine Mediatorin und eine Initiative erhalten den Bremer Friedenspreis
Mit dem Internationalen Bremer Friedenspreis werden regelmäßig Persönlichkeiten und Initiativen geehrt, die sich beispielhaft für Gerechtigkeit, Frieden und die Umwelt einsetzen.
Die Friedensstiftung „Die Schwelle“ wurde 1979 durch den Bremer Unternehmer Dirk Heinrichs und seine Ehefrau und Ruth-Christa gegründet. (epd)
Ein Blogger aus Somalia, eine Mediatorin aus Nordirland und eine Initiative für Friedensarbeit in Syrien bekommen den Internationalen Bremer Friedenspreis 2015. Die mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2003 alle zwei Jahre von der Bremer Friedensstiftung „Die Schwelle“ verliehen. Die Preise werden am 27. November im Bremer Rathaus übergeben.
Als „Unbekannter Friedensarbeiter“ wird der 20-jährige Farah Abdullahi Abdi geehrt. Der somalische Blogger setzt sich für die Rechte von Flüchtlingen ein. Er führe das Onlineportal „Malta Today“. Vor vier Jahren floh er nach Malta, weil ihm Verfolgung wegen seiner Homosexualität drohte.
Der Preis in der Kategorie „Beispielhafte Initiative“ geht an die Leipziger Organisation „adopt a revolution“, die zivilgesellschaftliches Engagement in Syrien unterstützt und bekanntmacht. Der Preis für „öffentliches Wirken“ geht an die irische Mediatorin Mary Montague. Die 63-Jährige habe im Nordirlandkonflikt zur Versöhnung beigetragen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen