piwik no script img

Mehr als 200 Flüchtlinge haben in der Nacht zu Mittwoch das Kieler Kreuzfahrtterminal am Ostseekai als Notunterkunft genutzt. Feuerwehr und Hilfsorganisationen stellten im Fährterminal Betten auf und sorgten für die medizinische Versorgung von 228 Menschen, teilte die Stadt mit. Das Terminal kann bis Freitagnachmittag als Unterkunft dienen, denn am Samstag machen dort Kreuzfahrtschiffe fest. Was nächste Woche passiert, sei offen: „Wir denken von Tag zu Tag“, sagte ein Hafen-Sprecher. +++ Wieder mal eine Panne gab es im abgeschalteten Atomkraftwerk Brunsbüttel. Am vergangenen Donnerstag sei festgestellt worden, dass ein Notstromaggregat wegen eines Defekts nicht zur Verfügung stand, teilte Betreiber Vattenfall gestern mit. Der Funktionsablauf für Start und Zuschaltung des Aggregates sei aus zunächst ungeklärter Ursache gestört gewesen. +++ Eine Bewährungsstrafe hat das Landgericht Osnabrück gegen einen Arzt verhängt, der mit einer Kugelschreiberkamera Fotos von Patientinnen gemacht hat. Das Gericht verurteilte ihn gestern zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und drei Jahren Berufsverbot. Er soll 72 Patientinnen heimlich bei der Untersuchung aufgenommen und sie zum Teil auch sexuell missbraucht haben. Ihm war auch vorgeworfen worden, kinder- und jugendpornografische Bilder und Videos auf seinen Computern gespeichert zu haben. +++

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen