piwik no script img

Lehrjahre sind keine Herrenjahre, sondern KrankenjahreGereizter Stift

BERLIN epd/taz | Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK hat den Gesundheitszustand von 1.300 Auszubildenden in Deutschland untersucht – und allenthalben Siechtum ge­funden. Jeder fünfte Lehrling klagt, wenngleich blutjung, über häufig auftretende Verspannungen sowie Kopf- und Rückenschmerzen. Noch mie­ser fällt die Bilanz aus, berücksichtigt man psychische Beschwerden: 36 Prozent der Azubis leiden unter Müdigkeit und Erschöpfung, knapp elf Prozent sind einfach tierisch gereizt. Eigentlich lässt die Studie nur einen einzigen Schluss zu: Der Mensch – gerade der junge – passt nicht zum Konzept der Lohnarbeit mit seinem frühen Aufstehen, der lästigen Anwesenheitspflicht und dem meckernden Meister. Viel besser ergeht es ihm beim nächtlichen Daddeln am Rechner, gemeinschaftlichem Substanzgebrauch oder Herumpoussieren. Aber danach hat ja wieder einmal niemand gefragt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen