piwik no script img

Flucht über Ägäis und Balkan

NOT Überfüllte Lager in Griechenland und überfüllte Züge in Mazedonien

ATHEN/IDOMENI dpa | In den letzten drei Tagen sind auf griechischen Ägäisinseln weitere 1.728 Flüchtlinge registriert worden. Die Mehrzahl wolle nach West- und Nordeuropa weiterreisen, erklärten die Behörden. Die griechische Küstenwache erklärte, es werde bis zum Jahresende mit bis zu 250.000 Flüchtlingen aus dem Nahen Osten gerechnet.

Der griechische Geheimdienst EYP ist nach übereinstimmenden Medienberichten auf den Inseln mit Mitarbeitern anwesend. Es werde kontrolliert, ob „terroristische Elemente“ als Flüchtlinge in Europa eingeschleust werden.

„So kann es nicht weitergehen. Wir brauchen dringend Hilfe“, sagte der Chef der griechischen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, Nikitas Kanakis. Humanitäre Hilfe sei auch am Eisenbahngrenzübergang von Griechenland nach Mazedonien bei Idomeni nötig. Dort versuchen Hunderte Flüchtlinge, über die Grenze nach Mazedonien zu kommen, um anschließend mit dem Zug nach Serbien und danach weiter nach West- und Nordeuropa zu reisen.

Schwerpunkt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen