: Neu im Kino
Der Titel des HipHop-Biopics, benannt nach der fulminanten N.W.A.-Debüt-LP von 1988, suggeriert, dass in F. Gary Grays Film die Musik im Vordergrund steht – mit Bezügen auf die Umstände in den US-Metropolen, die Ende der 80er Jahre für einen Boom des „Gangsta Rap“ verantwortlich waren. Doch André Young alias Dr. Dre und O'Shea Jackson (Ice Cube), die ausführenden Produzenten von „Straight Outta Compton", wollen noch eine andere, dem Mythos der Straßenkunst zuwiderlaufende Geschichte erzählen: die von ein paar boyz n the hood, die auf ihren biografischen Erfahrungen zwischen Gangkriminalität, Polizeigewalt und Rassismus mit einem kontroversen Image (gewaltbereit; andere sorgten sich schon damals mehr um die sexistischen Texte) ein kleines HipHop-Imperium errichteten. Wertschöpfung von unten sozusagen. Erfüllungsgehilfe F. Gary Gray hat ein gutes visuelles Gespür für die explosive Kraft der Musik, aber im Laufe seiner zweieinhalb Stunden beschreibt der Film doch nur die Dekadenzerscheinungen des HipHop, mit viel Bling-Bling und einem rührseligen Abschied von Eazy-E, der 1995 an AIDS starb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen