: Was macht die Bewegung
Freitag, 14. AugustBundesweit | TierrechteSeit 1980 tritt die Organisation Sea Shepherd gegen die Jagd auf Grindwale an; dieses Jahr wurden mehrere Aktivisten auf den Färöern festgenommen. Da das Gemetzel unter Aufsicht und Unterstützung der dänischen Marine stattfindet, ruft Sea Shepherd zum Protest auf: Im Rahmen der Aktion #StandUp250 wird in Berlin von 14 bis 16 Uhr vor der Dänischen Botschaft, Rauchstraße demonstriert. In Köln von 12 bis 16 Uhr vor dem Honorarkonsulat des Königreichs Dänemark, Hohenzollernring 72.
Samstag 15. AugustImmenrath | KohleprotestIm Anschluss an das Klimacamp und die Sommerschule im Rheinland wird zur großen Demo für den Ausstieg aus dem Klimakiller Kohle mobilisiert. Zeitgleich werden Hunderte Aktivisten aus ganz Europa in einer friedlichen Aktion des zivilen Ungehorsams den Tagebau symbolisch blockieren. „Protestiert mit uns für den Kohleausstieg, den konsequenten Umstieg auf erneuerbare Energien und solidarisiert euch mit den friedlichen Kohleprotesten weltweit!“ Für die Anreise ist gesorgt: Es gibt Shuttlebusse ab dem Bahnhof Erkelenz und zurück, auch die Fahrt mit dem Rad wird empfohlen. Demonstration, 14 Uhr, Immerath nahe dem Tagebau Garzweiler. Informationen zu der Aktion zivilen Ungehorsams von „Ende Gelände“ am Samstag:ende-gelaende.org
Mehr: bewegung.taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen