piwik no script img

Grüne kümmert die Kultur

Die Berliner Grünen-Fraktion widmet sich auf ihrer diesjährigen Sommerklausur vor allem dem Thema Kultur. „Die Berliner Kultur lebt einerseits von ihren großen Opern- und Theaterhäusern und andererseits von der vielfältigen freien Szene“, sagte Fraktionschefin Ramona Pop am Freitag. Das sei viel zu lange in der Kulturpolitik des Senats als Gegensatz diskutiert worden, kritisierte die Grüne. „Wir brauchen da eine Klammer, beide Bereiche müssen viel mehr miteinander verzahnt werden“, forderte Pop. Kulturtaatssekretär Tim Renner habe die Hoffnungen, die diesbezüglich in ihn gesetzt worden seien, bisher nicht erfüllt. „Die Kultur muss in Berlin wieder aus der zweiten Reihe treten“, forderte Pop. „Nach der Wahl 2016 braucht Berlin wieder einen eigenständigen Kultursenator.“

Wie Hochkultur und freie Szene mehr zusammenarbeiten können, soll mit Gästen auf der Fraktionsklausur am 28. und 29. August in der Nähe des brandenburgischen Nauen debattiert werden, kündigte Pop an. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen