: Was macht die Bewegung?
Dienstag 11. AugustBerlin | VeganismusFür das größte vegane Sommerfest Europas, das ab dem 28. August auf dem Alexanderplatz stattfinden wird, werden noch HelferInnen gesucht: Interessierte sind zum HelferInnentreffen eingeladen, ab 18.30 Uhr beim Vegetarierbund Deutschland, Genthiner Straße 48Heilbronn | KriminalisierungSpitzelaffäre in Heidelberg: Ein als Student getarnter LKA-Beamter versuchte im Jahr 2010 bis zu seiner Enttarnung linke Strukturen auszukundschaften, am 26. August kommt es deswegen zum Prozess vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe. Vortrag von Betroffenen über das Vorgehen des geschulten Polizeispitzels und wie in Zukunft solch weitreichende staatliche Kriminalisierungsversuche linker Aktivist*innen verhindert oder erschwert werden können. Vortrag im Rahmen des offen antifaschistischen Treffens, 19 Uhr, Soziales Zentrum Käthe, Wollhausstraße 49
Mittwoch, 12. AugustDresden | DemotrainingBasistraining für Demonstrationen, Blockadeaktionen und Ähnliches: Es wird um einen Überblick über Möglichkeiten, Aktionen gut vorzubereiten, aktionsfähige Strukturen zu schaffen und am Ende auf eine coole Aktion zurückblicken gehen. Geeignet für erfahrene und unerfahrene Aktivist*innen. Aktionsorientiertes Demotraining, 18 Uhr, AZ Conni, Rudolf-Leonhard-Straße 39
Mehr: bewegung.taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen