piwik no script img

„Antriebslos und passiv“

VORTRAG Im Zentrum für seelische Gesundheit geht es um Depressionen am Arbeitsplatz

Henning Faulenbach

45, ist Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit und Spezialist für Psychiatrie und Psychotherapie.

taz: Herr Faulenbach, warum werden Menschen am Arbeitsplatz depressiv?

Henning Faulenbach: Das hat unterschiedliche Gründe: chronische Überlastung, Überstunden und letztendlich auch ­Burnout. Hektik und Stress wirken sich negativ auf die Psyche aus.

Wen betrifft das besonders?

Häufig sind Menschen betroffen, die in ihrer Arbeit keinen Erfolg sehen. Wenn zum Beispiel im Büro ein Stapel Papiere nach dem anderen kommt und die Arbeit gar kein Ende zu nehmen scheint. Ausbleibendes Lob für die getane Arbeit kann auch ein Grund sein.

Woran erkennt man Depression bei Kollegen?

Viele haben eine gute Fassade, sodass man ihnen das nicht ansieht. Bei schweren Fällen merkt man aber: Sie wirken antriebslos und passiv, reden etwa kaum noch, wirken ungepflegt. Man muss sehen, wie sich die Menschen verändern. Wenn eine früher lebenslustige Person jetzt still wirkt, stimmt da etwas nicht.

Wie können Depressionen vermieden werden?

Gesund leben ist wichtig. Man muss Privates von der Arbeit abgrenzen. Überstunden verursachen Schaden. Es ist wichtig, auch mal „Nein“ zu sagen. Und wenn man merkt, dass die Arbeit einen überlastet, muss man sich Unterstützung holen. Man kann mit dem Chef reden und vereinbaren, erst mal nur vom Home Office oder in Teilzeit zu arbeiten. In schweren Fällen ist ärztliche Hilfe unumgänglich.

Kommen Depressionen heute häufiger vor?

Etwa zehn Prozent aller Arbeitnehmer erkranken im Laufe ihres Lebens. Vor hundert Jahren gab es keine Aufzeichnungen über depressives Verhalten, daher können wir es nicht vergleichen. Aber der Leistungsdruck wiegt schwerer. Heute gibt es Multitasking und Deadlines. Dank Handys und Computer ist man ständig verfügbar – muss ständig verfügbar sein. Es gibt weniger Freiräume, um sich zurückzuziehen.

Interview: Thomas Kreutz

19 Uhr, Zentrum für seelische Gesundheit , Neuenstraße 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen