piwik no script img

Investor für Itzehoe

Areal-ZUSCHLAG

Es gibt wieder ein bisschen Hoffnung auf wirtschaftliche Besserung, nachdem in der strukturschwachen Region Itzehoe Ende April vergangenen Jahres die Prinovis-Großdruckerei ihren Betrieb einstellte und 1.100 Beschäftigte ihre Jobs verloren. Die letzte der zehn großen Tiefdruck-Rotationsmaschinen ist im April demontiert worden, der Rückbau des Areals ist aber noch im Gange. Am Montag laden nun Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) und Itzehoes Bürgermeister Andreas Koeppen (SPD) zu einem Pressegespräch ins ehemalige Prinovis-Verwaltungsgebäude ein, bei dem der neue Eigentümer seine Pläne für die Prinovis-Liegenschaft vorstellen möchte.

Dabei war lange Zeit unklar, ob überhaupt ein ernsthafter Interessent für das 21,6 Hektar große Gelände mit seinen zwei Dutzend Gebäuden und einer Nutzfläche von 87.000 Qua­dratmetern gefunden werden kann, wo Gruner-Druck mehr als 125 Jahre Firmengeschichte schrieb – bis zum Druckerei-Joint-Venture der Verlage Gruner + Jahr, Bertelsmann und Springer. Zuletzt wurden hier wöchentlich die Magazine Spiegel und Stern gedruckt.

Im September vorigen Jahres unkten Pessimisten sogar, das Prinovis-Areal könnte zur Industrie-Ruine verkommen, wie die Planet-Alsen-Brachfläche der ehemaligen Zementfabrik Alsen, die die City Itzehoes von dem Ortsteil Wellenkamp trennt.

Jetzt also ein neuer Investor. Ob der auf dem Arbeitsmarkt den Verlust der Prinovis-Jobs wettmachen kann, bleibt abzuwarten. „Der neue Investor soll mal einen Batzen Jobs mitbringen“, ist zu hören. Denn seit ­April 2014 besteht die Transfergesellschaft Prinovis, die die Druckerei-Arbeiter wegen des laufenden Rückbaus in Interval­len und Schüben übernimmt. Von der Bremer Agentur für Struktur- und Personalentwicklung werden sie dort finanziell abgesichert und auf neue Jobs oder Existenzgründungen vorbereitet. Das Einzigartige an der Prinovis-Transfergesellschaft ist, dass der Betriebsrat und die Gewerkschaft Ver.di durchsetzen konnten, dass dort auch die damals eingesetzten Leiharbeiter übernommen wurden. KVA

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen