piwik no script img

Maas im Wandel

Vorratsdaten Minister erklärt, wie sich seine Position entwickelt hat

BERLIN taz | Ausgerechnet ein früherer Gegner der Vorratsdatenspeicherung muss sie nun einführen: Justizminister Heiko Maas (SPD). Im Herbst wird der Bundestag seinen Gesetzentwurf beschließen. Im taz-Interview spricht er über seine Positionswechsel, die er nicht als Bruch wahrnimmt. „Meine Skepsis war und ist bekannt.“ Zugleich verteidigt Maas seinen Gesetzentwurf: „Es ist mir gelungen, eine vergleichsweise restriktive und vor allem grundrechtsschonende Regelung auszuhandeln. Dass ich aus einer Position der harten Ablehnung kam, hat dies vielleicht sogar erleichtert.“ CHR

Schwerpunkt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen