piwik no script img

„Stadt komplett umgebaut“

LUFTAUFNAMEN Das Landesfilmarchiv wird mit einem Hubschrauber Bilder der Stadt fertigen

Foto: Michael Schnelle
Daniel Tilgner

50, Historiker,Leiter des Landesfilmarchivs des Landesinstitut für Schule.

taz: Herr Tilgner, Sie lassen einen Hubschrauber über Bremen fliegen. Was haben Sie vor?

Daniel Tilgner: Vom Hubschrauber aus wird Bremen von oben gefilmt. Aber es wird kein normales Stadtportrait, sondern er fliegt genau die Route ab, die bereits 1971 schon einmal aufgenommen wurde.

Wozu wurde Bremen damals gefilmt?

Die Landesbildstellen in Rheinland-Pfalz und Bremen wollten in einen Bildungsfilm für Schulkinder zeigen, wie eine Großstadt funktioniert. Bremen bot sich mit seinem Handel an: Es gab Industrie, den Hafen und Schiffbau.

Welche Veränderung wird man sehen?

In den letzten 40 Jahren wurde die Stadt komplett umgebaut. Ganze Hafenbecken sind verschwunden, der Überseehafen wurde 1999 verfüllt. An der AG Weser lag damals ein riesiger Tanker, an der Roland-Werft sieht man einen tollen Querstapellauf. Von den vier Werften, die zu sehen waren, gibt es heute keine mehr. Ebenso fehlt die Wollkämmerei. Und man wird sehen, dass das Umweltbewusstsein heute ein anderes ist.

Wie das?

Früher war in jedem Winkel ein Auto, heute sind da viel mehr Fußgängerzonen, die Stadt ist viel schöner für Fahrradfahrer.

Soll aus den Aufnahmen wieder ein Film werden?

Wir müssen erst mal schauen, wie es läuft. Heute Nachmittag wird es ein Gewitter geben, deshalb fliegen wir nochmal am Mittwoch.

Was kostet so ein Flug?

Insgesamt etwas 20.000 Euro, wobei das von Sponsoren wie der Gewoba, der WFB, der Arbeitnehmerkammer oder der Stadtentwicklungsbehörde unterstützt wird.

Und damals?

Da war es die Bundeswehr und der war egal, was es kostet.

Interview: Jean-Philipp Baeck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen