piwik no script img

Was macht die Bewegung?

Donnerstag, 23. JuliFriedichshafen | Hartz IVFürsorgeleistung statt Lohn­ersatzleistung, erhöhtes Armutsrisiko und die Folgen für Gewerkschaften: „10 Jahre Hartz IV – Wie weiter in der Sozialpolitik?“ Vortrag mit Politikwissenschaftler Prof. Christoph Butterwegge. 17 Uhr, Musikmuschel, UferstraßeHamburg | GenderEröffnung der Ausstellung „Liberales Hamburg? Homosexuellenverfolgung durch Polizei und Justiz nach 1945“. Noch bis zum 22. August. Mit einführendem Vortrag von Kurator Gottfried Lorenz. 18 Uhr, Zentral-Bibliothek, Hühnerposten 1Witten | KlimaVom Regenwald in den Küchenschrank: Veranstaltung und Mini-Workshop zum Thema Palmöl. 19.30 Uhr, Augusta­straße 58

Freitag, 24. JuliDüsseldorf | ArbeitWas sie schon immer über Anarcho-Syndikalismus wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. Vortrag, 19 Uhr, Volmerswerther Straße 6 Frankfurt am Main | Troika Seit Eröffnung der EZB in Frankfurt-Ostend kommt es zu explodierenden Mietpreisen und Verdrängung. Zu unsicheren Lebens- und Arbeitsbedingungen im Schatten der EZB, Alltagserfahrungen und Alltagskämpfen, Niedriglohn und Ausbeutung im Stadtteil findet vom 24. bis 26. Juli das Draußen-Festival „PrekärStation“ auf dem Paul-Arnsberg-Platz statt. www.notroika.org

Mehr: www.bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen