: Sommerpause lässt Arbeitslosenzahl steigen
Beschäftigung 61.000 Erwerblose mehr als im Juni – aber fast 100.000 weniger als noch 2014
„Insgesamt steht der Arbeitsmarkt aber gut da“, sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. Hauptursache für den Anstieg sei die vorübergehende „Sucharbeitslosigkeit“ junger Menschen, die in den Sommermonaten ihre Ausbildung beenden und deshalb derzeit eine Stelle suchen. Die Zahl der offenen Stellen stieg im Juli erneut auf nunmehr 589.000. „Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Verkehr und Logistik, Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau sowie Verkauf“, erläuterte die BA. „Es folgen Berufe in Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Gesundheitsberufe.“
Die Konjunkturentwicklung zeigt sich auch im weiteren Anstieg der Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Insgesamt stieg die Erwerbstätigkeit nach den Daten vom Juni saisonbereinigt um 10.000 auf 42,95 Millionen – 157.000 mehr als im Vorjahr. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung legte von April auf Mai um 22.000 auf 30,65 Millionen zu. Das sind 523.000 Menschen mit einem regulären Job mehr als vor einem Jahr.
Überraschend stieg im Juli hingegen auch die saisonbereinigte Erwerbslosenzahl, und zwar um 9.000 auf 2,799 Millionen – Volkswirte hatten mit einem Rückgang um etwa 5.000 gerechnet. Stattdessen wuchs die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl in Westdeutschland um 4.000 und in den ostdeutschen Bundesländern um 5.000.
Verhalten positive Nachrichten kamen vom Ausbildungsmarkt: Dort überstieg die Bewerberzahl zuletzt nur leicht die Zahl der gemeldeten Stellen. „Allerdings wird der Ausgleich erheblich erschwert durch regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten“, erklärte die BA.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen